25 Jahre EEG, 35 Jahre Stromeinspeisegsetz: Ein phantastischer Erfolg für die ganze Welt!
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist mittlerweile 25 Jahre alt, genau genommen sind es bald 35 Jahre. Denn das EEG war 1999 eine Novellierung des Stromeinspeisungsgesetzes (von 1990), das damals unter anderem die Grundlage dafür schuf, dass die ersten Solaranlagen ans Netz gehen konnten. 1990 ein „schwarz-gelbes“ Gesetz, wurde es 1999 ein „rot-grünes“ Gesetz. Man kann jetzt polemisieren oder einfach sagen: „Da haben kluge Leute unabhängig von der Parteifarbe grandiose Pionierarbeit geleistet“.
Denn zu Beginn meiner unternehmerischen Tätigkeit im Jahr 1992 war es für uns normal, bei Gesprächen zum Netzanschluss von Solaranlagen bis maximal 5kWp eine kleine Broschüre mit dem Gesetzesinhalt dabei zu haben. So fremd oder auch beängstigend war damals die Vorstellung „dass da etwas ins Netz eingespeist wird“. Oft hörten wir auch „wenn hier jetzt das Netz zusammenbricht, seid ihr schuld“. Das war nicht der Fall, umgekehrt war die Verwunderung groß, wenn der Stromzähler rückwärts lief.
Die PV-Anlagen kosteten damals ca. 27.000 DM pro kWp, was 33 Jahre später inkl. Inflation ca. 27.000 Euro entspricht. „Der teuerste Strom der Welt“.
Heute bauen wir PV-Großanlagen, die unter 400 Euro/kWp kosten und auch ohne EEG-Förderung auskommen. Sie liefern ihren Strom an flexible industrielle Großverbraucher und integrieren Batterien, die den Strom auch bei Regen oder nachts liefern. Die Batterien sind inzwischen so billig, dass sie ohne Förderung auskommen.
Solarstrom und auch „Solarstrom auf Knopfdruck“ mit Batterien ist jetzt „der billigste Strom auf dem Planeten“. Und auch die am schnellsten wachsende Art der Stromerzeugung weltweit, allein 2024 werden über 600 GWp Leistung installiert sein.
Ohne das EEG wäre das nicht passiert und wenn es jetzt klug weitergeht, entwickelt sich aus dem EEG und dem EnWG in Deutschland eine Gesetzeswelt, die all diesen Fortschritt auch systemisch gut abdeckt. Grund für Carsten Pfeiffer und mich, diesen Beitrag auf pv- magazine zu verfassen.
Für mehr aktuelle Infos und Meinungen: abonnieren Sie meinen Newsletter!